IBH Link UA Quad Core 64 Bit
Der IBH Link UA Quad Core 64 Bit verfügt über die gleichen Möglichkeiten wie der IBH Link UA Quad Core ist aber wesentlich leistungsfähiger, da er mit einem 64 Bit 1.8 Ghz Prozessor mit 4GB RAM arbeitet.
Dadurch ist er besonders geeignet für Docker Container:
Docker ist ein Open-Source-Tool, das eine portable und konsistente Laufzeitumgebung für Softwareanwendungen bietet. Docker verwendet Container als isolierte Umgebungen im Benutzerraum, die auf Betriebssystemebene ausgeführt werden und das Dateisystem sowie die Systemressourcen gemeinsam nutzen.
Ein weiteres Feature des IBH Link AU Quad Core 64 Bit ist der
GDS - Global Discovery Service (Client):
Ein Global Discovery Server (GDS) stellt Mechanismen für die zentrale Verwaltung folgender Komponenten zur Verfügung:
• CA-signierte Zertifikate und selbstsignierte Zertifikate
• Vertrauenslisten (Trusted Lists) und Zertifikatsperrlisten (Certificate Revocation Lists, CRL)
Ein GDS stellt damit einen Zugriffspunkt zum zentralen Zertifikatsmanagement zur Verfügung.
Er übernimmt damit die Aufgabe eines Security-Servers innerhalb eines OPC UA-Netzwerks.
Optional besteht die Möglichkeit einen GDS Server von Unified Automation als Docker Container zu installieren.
Support von Datenmodellen und Methoden mit Python:
Um Datenmodelle bzw. Companion Specs mit Python-Modulen auf dem IBH Link UA zu koppeln, wird das gewünschte Companion Spec oder Datenmodell in das Projekt auf dem IBH Link UA eingebunden. Die OPC Foundation hat Datenmodelle für eine Vielzahl von Branchen spezifiziert. Für die Industrieautomatisierung etwa gibt es Datenmodelle für die Automatisierung von Produktionsanlagen und Maschinen, wie Maschinensteuerung, Überwachung und Diagnose, sowie Produktionsprozessverwaltung und Energiemanagement. Somit können alle Möglichkeiten die Python bietet genutzt werden
IBH Link UA Quad Core 64 Bit Datenblatt.
Mit dem neu entwickelten Gateway IBH Link IoT und der vorinstallierten TeamViewer Software wird die Möglichkeit geboten, immer und überall auf nahezu alle SPS-Anlagen zugreifen zu können
Das Modul IBH Link IoT ermöglicht zusammen mit TeamViewer den einfachen Zugriff auf Steuerungen und deren Programmierung.. Es handelt sich hierbei um ein kompaktes Gerät zur Hutschienenmontage mit vier Ethernet Ports und einer 24V Stromversorgung. Mit dem neu entwickelten Gateway IBH Link IoT und der vorinstallierten TeamViewer Software wird die Möglichkeit geboten, immer und überall auf nahezu alle SPS-Anlagen zugreifen zu können.
Komplexe Modemlösungen oder der Einsatz eines PCs vor Ort gehören der Vergangenheit an..
Eine Erfolgsgeschichte finden Sie hier Case Study
Mitsubishi Electric iQ-R IoT Gateway
Das IoT Gateway ist ein Modul der MELSEC iQ-R Serie. Diese industrielle Hardware kann auf Daten aus diversen Automatisierungsgeräten zugreifen und diese über OPC UA oder MQTT der Enterprise Welt zur Verfügung stellen. Die Konfiguration erfolgt über ein intuitiv zubedienendes Webinterface oder eine Windows Software (kostenfrei). Das IoT Gateway nutzt die vorinstallierte Software des bekannten IBH OPC Server/Clinet von IBHsoftec
Ein sicherer Remotezugang kann über ein eintegrierte TeamViewer Funktionen realisiertwerden. Es ist kein PC in der Anlage nötig,lediglich eine TeamViewer IoT Lizenz
Komplexe Modemlösungen oder der Einsatz eines PCs vor Ort gehören der Vergangenheit an..
Mitsubishi iQ-R IoT Gateway
MELFA ROBOT Cloud Maintenance Solution
IBH Link UA goes SINUMERIK
Der IBH Link UA unterstützt jetzt die Anbindung der SINUMERIK 840D und 840D SL. OPC-UA-Moduls zugreifen Auch für die SINUMERIK lassen sich benutzerdefinierte OPC-UA-Variablen mit einem MQTT Broker/Server austauschen und somit für Cloudlösungen nutzen. Die Kommunikation mit der SINUMERIK erfolgt bei der 840D SL über TCP/IP, bei der 840D über unseren IBH Link S7++ Die Zusatzfunktion für die SINUMERIK steht auch für bereits in Betrieb genommene IBH Link UA Module zur Verfügung und kann einfach per kostenlosem Update nachgeladen werden.
IBH Link UA goes Mitsubishi Electric
Der IBH Link UA unterstützt jetzt die Anbindung der Mitsubishi Electric-Steuerungen der Serien FX5, L, QnA und IQ. Die Mitsubishi Electric-Steuerungen können auf die gleiche Funktionsvielfalt des OPC-UA-Moduls zugreifen Auch für die Mitsubishi Electric-Controller lassen sich benutzerdefinierte OPC-UA-Variablen mit einem MQTT Broker/Server austauschen und somit für Cloudlösungen nutzen. Die Kommunikation mit den Steuerungen erfolgt über TCP/IP. Die Zusatzfunktion für die Mitsubishi Electric-Steuerungen steht auch für bereits in Betrieb genommene IBH Link UA Module zur Verfügung und kann einfach per kostenlosem Update nachgeladen werden.
IBH Link UA goes Rockwell Automation
Der IBH Link UA unterstützt jetzt die Anbindung der Rockwell-Steuerungen der Serien ControlLogix und CompactLogix. Die Rockwell Automation-Steuerungen können auf die gleiche Funktionsvielfalt des OPC-UA-Moduls zugreifen Auch für die Rockwell Automation-Controller lassen sich benutzerdefinierte OPC-UA-Variablen mit einem MQTT Broker/Server austauschen und somit für Cloudlösungen nutzen. Eine Besonderheit bei den Rockwell Automation-Steuerungen ist, dass die Variablentabellen direkt aus der Steuerung verwendet werden können. Es wird kein SPS-Projekt dazu benötigt, was eine zusätzliche Vereinfachung bedeutet. Die Kommunikation mit den Steuerungen erfolgt über TCP/IP. Die Zusatzfunktion für die Rockwell Automation-Steuerungen steht auch für bereits in Betrieb genommene IBH Link UA Module zur Verfügung und kann einfach per kostenlosem Update nachgeladen werden.
IBH Link UA goes Modbus
Der IBH Link UA unterstützt jetzt auch die Anbindung von Modbusteilnehmern. Dies können Steuerungen oder beliebige Modbuslaves sein z.B. auch EA Slaves. EA Slaves können auch mit der integrierten S7 SoftSPS angesprochen werden.
Die Konfiguration erfolgt mit unserem frei verfügbaren IBH OPC UA Editor.
Siemens Iot2040 goes OPC UA
IBHsoftec unterstützt mit seiner SD Karten Version des OPC UA Servers nun auch die SIMATIC IOT2000 Input/Output Module 5xDI 2xAI 2xDO. Die Input/Output Module können einfach über den Web Konfigurator aktiviert werden und werden von der integrierten S7 SoftSPS angesprochen. Damit wird der Einsatz des IOT2040 für MES Systeme z.B. auch an Altanlagen möglich, ohne eine externe SPS zum Sammeln der Daten verwenden zu müssen.
IBH Link UA jetzt von der OPC Foundation zertifiert
Der IBH Link UA hat den Compliance Test der OPC Foundation bestanden und wurde zertifiziert
IBH Link UA jetzt auch als reine Softwarevariante verfügbar:
IBH Link UA jetzt mit S7 SoftSPS zur Datenvorverarbeitung
Der IBH Link UA enthält zusätzlich eine SoftSPS. Die SoftSPS ist in der Lage, Variablen von dem OPC UA Server zu lesen und zu schreiben. Die integrierte SoftSPS dient zur Datenvorverarbeitung und wird mit STEP7® in KOP, FUP, AWL, SCL oder S7-GRAPH programmiert.